Tätigkeitsfelder

über mich: Mikrobiologie,  Wasser, nun auch Wein ...

Studium der Mikrobiologie in Göttingen und Promotion zum Dr. rer. nat.  über Regulationsnukleotide in Escherichia coli (1971-1979).

Berufliche Tätigkeit 

Leiter des Medizinaluntersuchungsamtes Aurich des Landes Niedersachsen in der medizinisch-mikrobiologischen Diagnostik (bakterielle Krankheitserreger) bis 1995 und des Standortes Aurich des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes bis Ende Juli 2014

Themenfelder:

Mikrobiologie des Trink- und Badewassers (z.B. Legionellen) sowie der Hygiene von Oberflächengewässern.

Maßgebliche Beteiligung an den Umsetzungen der Trinkwasser- und Badegewässerrichtlinien der EU und

Entwicklung von chemischen und mikrobiologischen Anforderungen an Naturschwimmbäder in Niedersachsen.

Aufbau eines Trinkwasserringversuchssystems zur externen Qualitätskontrolle für nach DIN EN ISO 17025 akkreditierte Trinkwasserlabore in Deutschland und Akkreditierung des RV-Systems nach DIN EN ISO 17043:

zu den Jahrestagungen:

http://www.nlga.niedersachsen.de/umweltmedizin/wasser/jahrestagungen-trinkwasserringversuche-113411.html

Forschung zu anthropogenen Kontaminationen (z.B. aus Kläranlagen) in Oberflächengewässern insbesondere Badegewässern und von Vibrionen, speziell von V. vulnificus in der Nordsee und angrenzenden Küstengewässern und

Prüfung und Entwicklung von Nachweisverfahren für Mikroorganismen in Wasser.

Gremien: Langjährige Mitarbeit u.a.

in der Schwimm- und Badebeckenwasserkommission (BWK) des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) beim Umweltbundesamt

im Unterausschuss Wasser-Mikrobiologie beim Deutschen Institut für Normung (DIN) und

im Projektkreis (Wasser) Mikrobiologie beim Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW, Bonn).

seit August 2014 im Ruhestand und nun Hobby-Winzer in Norddeutschland